Analytische Methodenentwicklung, Validierung und Transfer2025-09-12T12:37:07+02:00

ANALYTISCHE METHODENENTWICKLUNG,
VALIDIERUNG UND TRANSFER

In der heutigen stark regulierten Pharmalandschaft sind die Entwicklung, Validierung und der Transfer analytischer Methoden kritische Phasen im analytischen Lebenszyklus. Diese miteinander vernetzten Prozesse stellen sicher, dass wichtige Qualitätsattribute während der gesamten Arzneimittelentwicklung konsistent und genau gemessen werden. Bei nuvalore liefern wir wissenschaftlich fundierte, GMP- und ICH-konforme Lösungen, die das Entwicklungsrisiko reduzieren, behördliche Einreichungen rationalisieren und die Markteinführungszeit verkürzen.

Analytische Methodenentwicklung für robuste, regulatorische bereite Ergebnisse

Bei der Entwicklung analytischer Methoden handelt es sich um den Prozess der Gestaltung und Optimierung von Laborverfahren zur Messung der kritischen Qualitätsattribute von Wirkstoffen und Produkten, wie z. B. Identität, Wirksamkeit, Reinheit und Stabilität. Diese Methoden bilden die Grundlage für die Qualitätssicherung von Produktfreigaben und – Zyklen und ermöglichen konsistente, zuverlässige Daten von der frühen Entwicklung bis zur kommerziellen Herstellung. Für Pharmaunternehmen ist eine robuste Methodenentwicklung unerlässlich, um Risiken zu reduzieren, behördliche Einreichungen zu unterstützen und globale Compliance-Standards zu erfüllen, einschließlich FDA-, EMA- und ICH-Richtlinien. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Unterstützen IND/NDA-Einreichungen mit Zuversicht
  • Stellen genaue und reproduzierbare Ergebnisse sicher
  • Entsprechen den ICH Q2(R2)-, Q14- und GMP-Anforderungen

Bei nuvalore basiert der Entwicklungsprozess unserer analytischen Methoden auf wissenschaftlicher Strenge, regulatorischer Weitsicht und einem tiefen Verständnis  Ihres Moleküls, Ihrer therapeutischen Ziele und Ihrer Strategie zur Entwicklung von Arzneimitteln. Wir beginnen mit der Erstellung eines klaren analytischen Zielprofils (ATP), in dem wir definieren, was die Methode messen muss, welches Maß an Genauigkeit erforderlich ist und unter welchen Bedingungen die funktionieren muss. Dies bildet die strategische Grundlage für die Entwicklung robuster, phasengerechter Methoden, die auf ICH Q14 un die regulatorischen Erwartungen abgestimmt sind.

Um die Robustheit und Kontrolle der Methode zu gewährleisten, wenden wir die Prinzipien des Design of Experiments (DoE) und des Analytical Quality by Design (AQbD) an. Diese Werkzeuge ermöglichen es uns, variable Haupteffekte und ihre Wechselwirkungen systematisch zu untersuchen, Methodenparameter zu optimieren und für eine langfristige Leistung zu entwerfen. Unser Entwicklungsprozess basiert auf proaktiven Risikobewertungen, bei denen Tools wie Ishikawa-Diagramme genutzt werden, um potentielle Variabilitätsquellen zu identifizieren und zu kontrollieren un die Entwicklung zu steuern. Unser Methodenentwicklungsprozess umfasst:

  • Definition des ATP auf Basis von Produkt- und regulatorischen Anforderungen
  • Auswahl stabilitätsrelevanter Analysemethoden, die für das Molekül und die Anwendung geeignet sind, wie z. B. HPLC, CIEF, CEX-UV oder CE
  • Optimierung von Methoden mit DoE und Predictive Modeling-Tools
  • Identifizierung kritischer Methodenparameter und Etablierung einer datengetriebenen Regelungsstrategie

Unser Ansatz ist anpassungsfähig. Für weniger komplexe Anforderungen entwickeln wir optimierte Methoden, die sich auf wesentliche Leistungskennzahlen konzentrieren. Für fortgeschrittene Programme implementieren wir vollständig AQbD-basierte Strategien, nutzen Vorwissen, multivariate DoE und definieren Proven Acceptable Ranges (PAR) oder Method Operable Design Regions (MODR), um Flexibilität und Lebenszykluskontrolle zu ermöglichen.

Gegebenenfalls entwickeln wir Plattformmethoden, die konsistente Referenzstandards für verwandte Moleküle wiederverwenden, die Komplexität minimieren, den Transfer beschleunigen und die Vergleichbarkeit bei Out-of-Specification (OOS) oder Out-of-Trend (OOT) Untersuchungen verbessern.

Jede Methode, die wir liefern, ist wissenschaftlich fundiert, regulatorisch abgestimmt und auf Leistung ausgelegt, von der frühen Entwicklung bis zur globalen Kommerzialisierung. Durch die Partnerschaft mit nuvalore erhalten Unternehmen Zugang zu fundierten analytischem Know-how, Frameworks, die auf GMP- und IHC-Richtlinien abgestimmt sind, und einem proaktiven, risikobasierten Ansatz, der die Variabilität reduziert und Zeitpläne verkürzt. Wir liefern nicht nur Testmethoden, sondern entwickeln skalierbare, lebenszyklustaugliche Analyselösungen, die einer behördlichen Prüfung standhalten.

Methodenvalidierung in Übereinstimmung mit den ICH-Richtlinien und projektspezifischen Anforderungen

Die Methodenvalidierung stellt sicher, dass die Analysemethode unter definierten Bedingungen gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse liefert. Bei nuvalore entwerfen wir Validierungsprotokolle, die auf die ICH Q2(R2)-Richtlinien abgestimmt und auf die Phase der Arzneimittelentwicklung zugeschnitten sind. Unser Validierungsansatz umfasst die Bewertung vorab genehmigter wichtiger Leistungsmerkmale, wie z. B.:

  • Genauigkeit und Präzision: Stellt sich, dass die Ergebnisse über wiederholte Messungen hinweg korrekt und Konsistent sind.
  • Spezifität und Selektivität: Stellt sicher, dass die Methode den Wirkstoff von Verunreinigungen und Matrixkomponenten unterscheiden kann.
  • Linearität und Bereich: Die Demonstration der Methode liefert zuverlässige Ergebnisse über relevante Konzentrationsbereiche hinweg.
  • Nachweis- und Quantifizierungsgrenzen (LOD/LOQ): Definition der Empfindlichkeit der Methode und der minimalen nachweisbaren Grenzwerte.
  • Robustheit und Systemtauglichkeit: Bewertung der Leistung unter variablen Bedingungen und Festlegung von Eignungskriterien.

Für Pharma- und Biotech-Unternehmen ist eine robuste Methodenvalidierung unerlässlich, um behördliche Einreichungen zu unterstützen, die Prozesskontrolle zu demonstrieren und die Patientensicherheit zu gewährleisten. Nuvalore bietet maßgeschneiderte Validierungsstrategien,  die Nacharbeiten reduzieren, Zeitpläne verkürzen und sicherstellen, dass Ihre Methode die globalen regulatorischen Anforderungen mit Zuversicht erfüllen.

Methodentransfer für nahtloses Scale-up und globale Ausrichtung

Nuvalore unterstützt den Methodentransfer als entscheidenden Schritt bei der Skalierung analytischer Methoden von der Entwicklung bis zur globalen Implementierung – innerhalb derselben Organisation oder an externe Partner. Wir verfolgen einen strukturierten, risikobasierten Ansatz, um zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Unsere Transferunterstützung umfasst:

  • Abstimmung der Methodenanforderungen und -erwartungen zwischen Sende- und Empfangsort
  • Bewertung der Methodenbereitschaft auf Basis von Entwicklungs- und Validierungsdaten
  • Unterstützung bei der Dokumentation und Verfahrensstandardisierung
  • Technische Beratung zur Gewährleistung einer reibungslosen Übergabe und konsistenten Ausführung.

Wir arbeiten eng mit Ihren internen Teams oder externen Partnern zusammen, um einen effizienten Wissenstransfer und Reproduzierbarkeit über Labore hinweg zu ermöglichen. Durch die Integration von Lebenszyklusprinzipien und wissenschaftlicher Genauigkeit tragen wir dazu bei, Variabilität zu reduzieren, globale Abläufe zu unterstützen und die Zeit bis zur Routineanwendung zu verkürzen.

Lifecycle Management und kontinuierliche Verbesserung

Bei nuvalore betten wir Lebenszyklusdenken in jede von uns entwickelte Methode ein, um langfristige Leistungsfähigkeit, Compliance und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten. Unser Lifecycle-Support umfasst:

  • Laufende Überwachung der Methodenleistung
  • Änderungen und Revalidierung nach der Zulassung
  • Kontinuierliche Verbesserung und Integration neuer Technologien

Jede Methode wird in Übereinstimmung mit ICH Q14 entwickelt und in Übereinstimmung mit ICH Q2(R2) validiert, wobei die Ergebnisse in den Anweisungen der Prüfmethode dokumentiert sind. Alle Änderungen nach der Entwicklung werden durch etablierte Change-Management-Verfahren und Risikiobewertungen sorgfältig mit den Kunden abgestimmt.

Lassen Sie uns Ihre nächste Methode mit Zuversicht entwickeln

Das Outsourcing der Entwicklung, Validierung und des Transfers von Analysemethoden bietet strategische Vorteile, vom Erwerb von Fachkenntnissen über die Beschleunigung von Zeitplänen bis hin zur Reduzierung des internen Aufwands. Bei nuvalore bieten wir mehr als nur technische Ausführung; Wir bieten eine End-to-End-Partnerschaft, die auf wissenschaftlicher Strenge, regulatorischer Konformität und operativer Flexibilität basiert. Führende Pharma- und Biotech-Unternehmen entscheiden sich für nuvalore für:

  • Jahrzehntelange Erfahrung in der Methodenentwicklung und regulatorischen Strategie
  • End-to-End-Support von der Machbarkeit bis zur globalen Implementierung
  • Fundierte wissenschaftliche Expertise in den Bereichen kleine Moleküle, Biologika, Peptide und komplexe Modalitäten
  • Bewährte Frameworks, die auf die ICH Q2(R2)-, Q14- und GMP-Standards abgestimmt sind
  • Maßgeschneidertes Projektdesign basierend auf Molekül-, Plattform- und Geschäftszielen

Ganz gleich, ob Sie sich auf die IND/CTA-Einreichung vorbereiten oder für die kommerzielle Produktion skalieren, wir helfen Ihnen, Risiken zu reduzieren, die Zuverlässigkeit der Methode zu verbessern und den regulatorischen Erfolg zu beschleunigen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist analytische Methodenentwicklung und warum ist die wichtig?2025-09-11T13:45:57+02:00

Bei der Entwicklung analytischer Methoden geht es um die Entwicklung von Laborverfahren zur zuverlässigen Messung kritischer Qualitätsattribute (CQAs) wie Identität, Reinheit, Wirksamkeit und Stabilität und zur Sicherstellung der Datenintegrität in allen Phasen der Arneimittelentwicklung.

Wann sollte bei der Medikamentenentwicklung mit der Methodenentwicklung begonnen werden?2025-09-11T13:46:06+02:00

Die Methodenentwicklung sollte bereits in der präklinischen Phase oder Phase 1 beginnen, um eine zuverlässige Datengenerierung zu gewährleisten und die Einreichung von Zulassungsanträgen und die Entwicklung von Formulierungen zu unterstützen.

Ist eine Methodenvalidierung in jeder Phase der Entwicklung erforderlich?2025-09-11T13:48:14+02:00

Die Methodenvalidierung ist in jeder Entwicklungsphase erforderlich, aber der Umfang variiert. Methoden in der Frühphase erfordern eine zweckmäßige Validierung, während Methoden im kommerziellen Stadium eine vollständige Validierung gemäß den ICH-Standards erfordern.

Was passiert, wenn eine Methode die Validierung nicht besteht?2025-09-11T13:49:37+02:00

Wenn eine Methode die Validierung nicht besteht, muss sie neu bewertet, optimiert und neu entwickelt werden, oft beginnend mit einer Ursachenanalyse oder der Überprüfung von Methodenentwicklungsschritten.

Welche Schritte gibt es bei einem Methodentransfer?2025-09-11T13:51:00+02:00

Zu den Schritten des Methodentransfers gehören die Bewertung von Lücken, die Entwicklung von Protokollen, Analystenschulungen, vergleichende Tests und die Definition von Akzeptanzkriterien.

Wie stellen Sie einen erfolgreichen Methodentransfer sicher?2025-09-11T13:52:32+02:00

Ein erfolgreicher Methodentransfer wird durch eine frühzeitige Abstimmung der Erwartungen, eine klare Dokumentation der Verfahren, die Durchführung von Tests nebeneinander und die Befolgung eines risikobasierten Protokolls erreicht.

Bieten Sie Unterstützung für Biologika und Peptide an?2025-09-11T13:53:56+02:00

Unsere Experten bei nuvalore verfügen über umfassende Erfahrung mit einer Vielzahl von molekularen Formaten, darunter kleine Moleküle, Biologie, Peptide oder komplexe Therapien.

nuvalore GmbH

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt über das Formular mit uns auf.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück. Vielen Dank!

Sie möchten lieber mit uns persönlich sprechen?

+49 (6224) 179 966 0

nuvalore GmbH
Paul-Ehrlich-Str. 1
D – 69181 Leimen

Fon

+49 (6224) 179 966 0

Soziale Netzwerke
Nach oben